Die Begleiter werden gewissenhaft auf ihre Einsätze vorbereitet

+

Flohmärkte

Flohmarkt 10. Mai 2025

Verschiebedatum: 17. Mai 2025

Ort: Postplatz Appenzell zwischen dem Restaurant Rössli und dem Brunnen

Flohmarkt 14. Juni 2025

Verschiebedatum: 21. Juni 2025

Ort: Postplatz Appenzell zwischen dem Restaurant Rössli und dem Brunnen

Flohmarkt 05. Juli 2025

Verschiebedatum: 12. Juli 2025

Ort: Postplatz Appenzell zwischen dem Restaurant Rössli und dem Brunnen

Flohmarkt 16. August 2025

Verschiebedatum: 23. August 2025

Ort: Postplatz Appenzell zwischen dem Restaurant Rössli und dem Brunnen

Flohmarkt 13. September 2025

Verschiebedatum: 20. September 2025

Ort: Postplatz Appenzell zwischen dem Restaurant Rössli und dem Brunnen

Hospiz Anlässe

Palliativtag Forum

Details folgen

Ort: Würth Rorschach

Bernadette Vinzent ist neue Präsidentin

Mit grossem Applaus wurde an der Hauptversammlung vom 24. März 2022 Bernadette Dobler verabschiedet. Neun Jahre lang war sie Präsidentin. „Sie hets „vetaasered guet gmacht“, sagte die Vizepräsidentin Bernadette Vinzent, welche an diesem Abend zur neuen Präsidentin gewählt wurde. Die zurückgetretene Berndette Dobler hatte sich vor elf Jahren als allererste Begleiterin gemeldet. Mit ihrer grossen Erfahrung als Begleiterin wird sie sich weiterhin im Hospiz-Dienst engagieren.

Madeleine Urech-Pescatore (Katechetin aus Appenzell) wurde zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Nach dem Rücktritt der Aktuarin Karin Fässler musste auch dieses Amt neu besetzt werden. Zur Nachfolgerin gewählt wurde Sandra Wettmer (Fachfrau Gesundheit aus Gontenbad).

Aktuell engagieren sich 22 Freiwillige im Hospiz-Dienst Appenzell, 18 Frauen und 4 Männer. Im letzten Jahr meldeten sich vier neue Freiwillige. Stellenleiterin  Caroline Hörler informierte, dass im letzten Jahr 14 Personen begleitet wurden. 5 im Alters- und Pflegezentrum/Bürgerheim (Kantonales Gesundheitszentrum) sowie 9 zu Hause. 63 Mal waren die Freiwilligen im Einsatz, wobei die Nachteinsätze überwogen. Insgesamt wurden gut 520 Stunden geleistet, das sind die meisten Stunden seit der Vereinsgründung.

Dank Mitgliederbeiträgen, Spenden von Einzelpersonen und Unternehmen sowie Einnahmen aus den Flohmärkten kann der Hospiz-Dienst erneut einen Einnahmenüberschuss ausweisen. Weitere Einnahmen werden mit den beiden Hospiz-Trauerkarten generiert, die an verschiedenen Orten gratis – jedoch versehen mit einem Einzahlungsschein für freiwillige Spenden - aufgelegt sind. Der Verein habe momentan zum Glück keine finanziellen Sorgen, freute sich Kassier Bruno Koster, der an dieser Stelle darauf hinwies, dass sowohl die Begleiter wie auch der Vorstand ehrenamtlich arbeiten. Finanzielle  Mittel benötige der Verein vor allem für die Aus- und Weiterbildung der Freiwilligen